Was ist Gesundheit wirklich?
Gesundheit ist ein Wort mit dem häufig um sich geworfen wird. Ich möchte meinen ersten Blogartikel nutzen, um meinen Blickwinkel auf den Begriff Gesundheit genauer darzustellen.
Philipp Pöpken
4/2/20253 min read
Gesundheit: subjektiv oder objektiv?
Gesundheit ist in gewissem Maße subjektiv. Zwar gibt es objektive Parameter nach denen man versuchen kann, Gesundheit auf einer Skala einzuordnen (Laborwerte, Funktionsuntersuchungen...), dennoch bleibt dies immer nur ein Versuch, etwas zutiefst Abstraktes messbar zu machen und anhand scheinbarer Korrelationen auf kausale Zusammenhänge zu schließen.
Der menschliche Körper ist auf der einen Seite viel zu komplex, um ihn in Gänze verstehen zu können. Auf der anderen Seite kommt es auf die Ziele, Motive und Ideale der betroffenen Person an, die eine weitreichende Vergleichbarkeit zwischen zwei Individuen völlig unmöglich machen.
Dies führt dazu, dass sämtliche Messwerte bei Person A eine völlig andere Aussage nach sich ziehen können, als bei Person B. Im Blick auf die Ziele und Motive unterscheiden sich die Menschen womöglich so stark, dass man von außen betrachtet meinen würde, sie befinden sich auf verschiedenen Enden eines Spektrums. Dennoch können sich beide bester Gesundheit fühlen. Und indem sie das tun, haben sie Recht damit. Denn wer würde sich anmaßen, sich derart zu überhöhen, um ein solch komplexes Zusammenspiel, was bei genauerem Betrachten schier unglaublich ist, in Frage zu stellen?
"Denn eine Gesundheit an sich gibt es nicht, und alle Versuche, ein Ding derart zu definieren, sind kläglich missraten. Es kommt auf dein Ziel, deinen Horizont, deine Kräfte, deine Antriebe, deine Irrtümer und namentlich auf die Ideale und Phantasmen deiner Seele an, um zu bestimmen, was selbst für deinen Leib Gesundheit zu bedeuten habe." - Friedrich Nietzsche aus seinem Werk „Also sprach Zarathustra“
Sinn des Lebens durch Gesundheit
Wenn man den Sinn des Lebens darin sieht, das zu tun, was einem möglichst viel Freude und Energie zurückgibt und man diese Momente möglichst häufig erfahren möchte, kommt an dieser Stelle der Gesundheit eine wichtige Rolle zu.
Aus dieser Perspektive betrachtet kann man Gesundheit als Vehikel sehen, um den Prozess des Zeitverstreichens zu verlangsamen und somit möglichst viel dieses Genusses am Leben auszukosten.
Wenn nun aber Dinge unternommen werden, die zur Verbesserung der Gesundheit gedacht sind, aber entgegen der Lebenslust stehen, stellt sich die Frage, ob dieses Verhalten dann als wirklich gesund bezeichnet werden kann. Eigentlich steht es dem grundlegenden Lebensziel diametral entgegen. Natürlich gibt es Momente im Leben, in denen Erfolg sich daraus ergibt, dass ein gewisses Maß an Leid über einen bestimmten Zeitraum ausgehalten wird, um im Anschluss daraus gestärkt hervorzugehen. Doch diese Episoden erscheinen mir temporär und ergeben sich aus dem Leben an sich. Gerade in unserer heutigen Zeit, die mit Stressoren völlig überladen ist, wäre ein wirkliches Hören auf die Intuition und unser Bauchgefühl häufig wahrscheinlich die psychologisch gesündeste Entscheidung.
Man könnte durchaus einen Graphen erstellen, bei dem die beiden Achsen aus Gesundheit (x-Achse) und Erfüllung im Leben (y-Achse) bestehen. Das Ziel im Hinblick eines erfüllten Lebens sollte ein möglichst hoher und sich lang erstreckender Verlauf des eigenen Graphen sein, mit möglichst großem Flächeninhalt. Die Gesundheit fungiert hier mehr als Werkzeug, um diesem Graphen mehr Länge zu geben. Wenn ein potentielles Mehr an Gesundheit, in Form von Lebenszeit, die Freude am Leben senkt, ist dies eine Kosten-Nutzen-Rechnung, die aus meiner Sicht wenig Sinn macht.
Lifespan vs. Healthspan
An dieser Stelle sei an die signifikanten Unterschiede zwischen den Begriffen der Lifespan und der Healthspan erinnert, die klar machen, dass ein langes Leben noch lange nicht mit einem gesunden Leben gleichzusetzen ist. In unserer heutigen Gesellschaft, in der, durch vermeintlichen medizinischen Fortschritt, ein Leben mit chronischen Erkrankungen durch das tägliche Pillenschlucken über viele Jahrzehnte aushaltbar gemacht wird, wird häufig über eine Zunahme der Lebenserwartung gesprochen. Besteht diese Zunahme nun allerdings aus Jahren, die eher einem Dahinsiechen ähneln und nichts mit wirklichem Leben zu tun haben, wurde eben nur an der Lifespan geschraubt.
Die Healthspan, also der Abschnitt des Lebens, den eine Person bester Gesundheit verbringen kann, schrumpft dagegen immer weiter, sodass heutzutage schon viele Kinder und Jugendliche auf Medikamente angewiesen sind und laut dieser Definition nicht als Gesund gelten.
Hier darf sich jeder die Frage stellen: Lieber 60 Jahre wirklich gelebt haben und der Erfüllung des eigenen Lebens so nahe gekommen zu sein oder 90 Jahre am Leben gewesen zu sein, ohne jemals wirklich das eigene Leben in der Hand gehabt zu haben. Jeder hat die Wahl und trifft mit seinen Gewohnheiten und den Gedanken, mit denen er seinen Geist jeden Tag füttert, diese Entscheidung ganz für sich alleine.
Gesundheit ist mehr als Messwerte – sie ist das, was dich erfüllt und dein Leben lebenswert macht. Mit meiner F3-Therapie unterstütze ich dich im Raum Oldenburg, deine individuelle Healthspan zu maximieren. Gemeinsam finden wir den Weg, der deine Lebensfreude und deine Gesundheit in Einklang bringt – für ein Leben, das du wirklich lebst!
F3 Therapie
Individuelle Behandlungen für Körper und Wohlbefinden.
f3-therapie@mailbox.org
© 2025. All rights reserved.
